Die Suche nach innovativen Lösungen und die Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung sind in der dynamischen Landschaft der Informationstechnologie von größter Bedeutung. Deutschland, das für seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bekannt ist, stand in letzter Zeit vor besonderen IT-bezogenen Hürden. In diesem Artikel soll erörtert werden, wie eine Partnerschaft mit polnischen IT-Experten eine effektive Lösung für Deutschlands dringende technologische Bedürfnisse bieten kann.
1.1 Eine Momentaufnahme der deutschen IT-Landschaft
Jüngste Berichte zeigen, dass das Industrie- und Wirtschaftswunderland Deutschland mit besonderen IT-bezogenen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat. Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) 2022 liegt Deutschland in der Europäischen Union auf Platz 18, was den Digitalisierungsfortschritt im öffentlichen Dienst angeht. Diese Position deutet auf ein langsameres Tempo bei der digitalen Transformation hin als in anderen EU-Ländern. Nach Angaben von Lünendonk leidet der IT-Dienstleistungsmarkt in Deutschland unter einem erheblichen Mangel an IT-Fachkräften, was sein Wachstumspotenzial beeinträchtigt. Über alle Branchen hinweg fehlen derzeit 137.000 IT-Fachkräfte, so ein aktueller Bericht des Bitkom, Deutschlands größtem Digitalverband für die Entwicklung der IT-Märkte.
1.2 Navigieren durch die Lücke
Der Mangel an Digital- und IT-Fachkräften hat zu einem Szenario geführt, in dem Projektanfragen nicht angemessen bedient werden und einige Projekte abgelehnt werden. Nach Angaben von Lünendonk wurden rund 15,3 % der Projektanfragen aufgrund des Mangels an verfügbaren Fachkräften abgelehnt. Trotz der hohen Nachfrage seitens der Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung wird erwartet, dass die Wachstumsdynamik auf dem IT-Dienstleistungsmarkt hoch bleibt, aber nicht weiter zunimmt. Die Herausforderung hat einen Kaskadeneffekt. So suchen nicht nur IT-Dienstleister nach Digital- und IT-Fachkräften, sondern auch die auftraggebenden Unternehmen sind zunehmend bestrebt, eigene IT-Kompetenzen aufzubauen. Trotz des Umsatzwachstums war das Mitarbeiterwachstum im Jahr 2021 geringer als ursprünglich angenommen – ein klarer Indikator für die Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuer Talente. Seit 2015 stellt Lünendonk fest, dass jede fünfte offene Stelle bei IT-Dienstleistern unbesetzt bleibt. [Lünendonk, 2022]

1.3 Einfluss der Altsysteme
Die Existenz monolithischer Altsysteme in der deutschen Landschaft stellt eine große Hürde dar. Diese Systeme machen es schwierig, moderne Innovationen nahtlos zu integrieren. So verlassen sich einige deutsche Unternehmen immer noch auf Altsysteme wie SAP R/3, COBOL-Anwendungen, kundenspezifische Legacy-Anwendungen und zentrale Mainframe-Systeme. Diese Systeme benötigen möglicherweise mehr Flexibilität, um den Anforderungen moderner Infrastrukturen und Kundenerwartungen gerecht zu werden, was ihre Fähigkeit behindert, fortschrittliche digitale Technologien zu übernehmen oder sich zu ändern, um neue Vorschriften schnell umzusetzen.
Als Reaktion auf den Fachkräftemangel setzen deutsche Unternehmen auf innovative Lösungen. Die Einrichtung von Nearshore– und Offshore-Standorten ist zu einem strategischen Ansatz geworden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Diese Standorte bieten Zugang zu einem breiteren Talentpool und ermöglichen es den Unternehmen, auf Fachwissen aus verschiedenen Regionen zurückzugreifen.
Eines der beliebtesten Ziele für das IT-Outsourcing ist die Region Mittel- und Osteuropa geworden. Diese Region (CEE) hat sich zu einem Kraftzentrum entwickelt und die Dynamik der Branche neu definiert. Da Unternehmen nach Innovation, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz streben, hat sich die CEE-Region, wie Polen, die Ukraine und die Tschechische Republik zu einer Drehscheibe für Softwareentwicklung und IT-Outsourcing entwickelt.
Direkt östlich von Deutschland liegt Polen, ein Land mit einer überzeugenden Geschichte in Sachen Digitalisierung und Innovation. Im Jahr 2021 stieg der polnische IT-Sektor von 75 Milliarden PLN auf 89 Milliarden PLN, wie Computerworld TOP200 berichtet. Dieses beträchtliche Wachstum unterstreicht die Widerstandsfähigkeit Polens gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen und zeigt, dass die Unternehmen erkannt haben, dass Digitalisierung und IT-Tools für die Erhaltung eines Wettbewerbsvorteils unerlässlich sind. [Computerworld, 2022]
Wenn wir uns mit dem IT-Potenzial Polens befassen, werden wir herausfinden, wie es für Deutschlands Digitalisierungsbestrebungen wertvoll sein kann.
2.1 Polens IT-Marktlandschaft
Laut dem Emerging Europe-Bericht steht Polens IT-Industrie an dritter Stelle der wettbewerbsfähigsten von 23 mittel- und osteuropäischen Ländern, nur übertroffen von Estland und Litauen. Beeindruckend ist, dass Polen in 11 von 45 Kategorien unter den ersten vier Plätzen liegt, mit einem deutlichen Sieg in der Kategorie Personalausbildung und –entwicklung. [Future of IT Report, 2023]
Die GBS-Weltrangliste für 2022 weist Polen als den zweitwünschenswertesten Standort für die Auslagerung von IT-Dienstleistungen aus und teilt sich diesen Platz mit den Philippinen, was Polens IT-Fähigkeiten weiter unterstreicht. Indien steht an der Spitze und Ägypten an dritter Stelle.
General ITO Services
Quelle: GBS World
Bemerkenswert ist, dass Polen auch den ersten Platz unter den Ländern einnimmt, die für die Auslagerung des technischen Supports bevorzugt werden. [GBS World]
Polens IT-Dienstleistungen und -Markt befinden sich auf einem Aufwärtstrend, der in erster Linie auf die qualifizierten Arbeitskräfte zurückzuführen ist. Eurostat -Daten zeigen, dass im Jahr 2022 etwa 600.000 IT-Fachleute aktiv zur IT-Landschaft des Landes beitragen, und diese Zahl steigt weiter an. Polnischen Bildungseinrichtungen kommt das Verdienst zu, dieses Wachstum durch die Betonung technologieorientierter Lehrpläne und die Förderung von Forschung und Entwicklung zu fördern. [Eurostat]
Technical and Helpdesk Support
Quelle: GBS World
Alle gängigen Programmiersprachen sind polnischen Entwicklern, die in der IT-Branche arbeiten, bekannt. Laut Marktanalysen sind die beliebtesten Programmiersprachen PHP,.NET, Lua, Python und Node.js. Dies entspricht den weltweiten Trends und unterstreicht den Schwerpunkt des Landes auf serverseitige Anwendungen, KI und Webentwicklung.
2.2 Bildungspotenzial und Sprache
Polens Engagement im Bereich der IT-Ausbildung hat einen großen Pool an qualifizierten IT-Experten hervorgebracht. Aus den Eurostat-Daten geht hervor, dass Polen stets eine beträchtliche Anzahl von IKT-Fachleuten ausbildet, was das Land zu einer verlockenden Wahl für Unternehmen macht, die externe IT-Unterstützung suchen. Nach Angaben von GBS haben 44 % der polnischen Arbeitnehmer einen Hochschulabschluss.
Die meisten polnischen IT-Fachleute sprechen nicht nur fließend Englisch, sondern beherrschen auch andere wichtige europäische Sprachen, was eine effektive Kommunikation erleichtert. In einer Rangliste der Englischkenntnisse von 111 Ländern aus dem Jahr 2022 belegte Polen den 13. [EF English Proficiency Index]

2.3 Günstige Standorte und Tarife
Einer der Hauptgründe, warum Polen für Outsourcing bevorzugt wird, sind seine wettbewerbsfähigen Arbeitskosten. Die durchschnittlichen Stundensätze für qualifizierte Fachkräfte wie Softwareentwickler und Kundendienstmitarbeiter sind deutlich niedriger als in westeuropäischen Ländern und den Vereinigten Staaten.
Im Allgemeinen sind die Outsourcing-Raten in Polen deutlich niedriger als in Deutschland, das für seine hohen Arbeitskosten bekannt ist. Unternehmen, die nach Polen auslagern, können erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, die sogar bis zu 50 % betragen können.
Auf der anderen Seite kann man im weltweiten Vergleich wettbewerbsfähigere Preise für IT-Outsourcing finden. Das Hauptziel für eine gute IT-Zusammenarbeit und erfolgreich durchgeführte Projekte ist es daher, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu finden, die in eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit münden können.
Möchten Sie die Tarife polnischer IT-Anbieter kennenlernen? Kontaktieren Sie uns: sales@craftware.com.de
Am Ende dieser Untersuchung des IT-Outsourcings und der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen wird deutlich, dass die Herausforderungen, mit denen die deutsche IT-Landschaft konfrontiert ist, in Form von polnischem IT-Know-how eine dynamische und innovative Lösung gefunden haben.
Deutschlands Weg in die Digitalisierung ist zwar beeindruckend, stößt aber auf Hürden in Form von Fachkräftemangel und Altsystemen. Diese Herausforderungen sollten jedoch nicht als Hindernisse, sondern vielmehr als Chancen betrachtet werden, die Stärken des florierenden polnischen IT-Sektors zu nutzen.
Die bemerkenswerte Entwicklung Polens im Bereich der Digitalisierung und Innovation, die durch das beträchtliche Wachstum seines IT-Sektors veranschaulicht wird, macht das Land zu einem strategischen Partner für Deutschland. Die Widerstandsfähigkeit, die Polen angesichts wirtschaftlicher Schwankungen an den Tag legt, unterstreicht das Verständnis des Landes für die zentrale Rolle, die Digitalisierung und IT-Tools für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit spielen.
Darüber hinaus gewährleistet Polens Exzellenz in der Mitarbeiterschulung und -entwicklung, die durch Spitzenplatzierungen in zahlreichen Kategorien belegt wird, dass Unternehmen, die mit polnischen IT-Experten zusammenarbeiten, erstklassige Fähigkeiten und kontinuierliche Verbesserungen erwarten können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen im Bereich des IT-Outsourcings nicht nur eine Lösung für bestehende Herausforderungen ist, sondern ein strategischer Schritt zur Erschließung noch nie dagewesener Möglichkeiten für die digitale Transformation. Durch die Nutzung des Potenzials der polnischen IT kann Deutschland seine Digitalisierungsbemühungen beschleunigen, Qualifikationsdefizite überbrücken und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit seines Unternehmens erhöhen.