Zunehmend werden Projekte nach agilen Methoden durchgeführt. Das am weitesten verbreitete Framework ist Scrum, das sich durch einen iterativen Ansatz für die Wertschöpfung auszeichnet. Im IT-Kontext geht es um die systematische Freigabe zusätzlicher Funktionen für Software mit dem Ziel, den Wert des Produkts zu erhöhen.
Woher weiß das Entwicklungsteam, welche Aufgaben/Funktionen am wichtigsten sind und den größten Nutzen für den Kunden bringen? Dabei helfen die in Scrum definierten Projektrollen, von denen eine der Product Owner ist.
Ein Product Owner ist eine Person mit umfassenden Kenntnissen über das Geschäft, die Prozesse und die Erwartungen, die das zu entwickelnde Produkt erfüllen soll. Auf der Grundlage von Beobachtungen, Analysen und angemessenen Schlussfolgerungen nach aufeinanderfolgenden Iterationen ist ein Product Owner in der Lage, die nächsten Schritte der Produktentwicklung effektiv zu priorisieren. Bei IT-Projekten äußert sich dies in der Regel in einer höheren Zufriedenheit der Endbenutzer bei der Nutzung des Systems und einem höheren ROI.

- Erstellung und klare Formulierung des Produktziels;
- Erstellung und klare Formulierung von Product Backlog-Elementen;
- die Organisation der Elemente des Product Backlogs;
- Sicherstellung, dass das Product Backlog klar, zugänglich und verständlich ist.
-
Ziele definieren
Der Product Owner hilft Ihnen dabei, die Bedürfnisse der Stakeholder genau und klar zu ermitteln und sie dann in den Umfang der nachfolgenden Iterationen zu übertragen.
-
Maximierung der Gewinne
Durch die effektive Priorisierung von Aufgaben entsprechen die bereitgestellten Funktionalitäten den Bedürfnissen der Kunden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem höheren ROI führt.
-
Risiken minimieren
Dank des Product Owners identifizieren und minimieren Sie die Risiken im Projekt, während Sie die vordefinierten Ziele und Anforderungen einhalten.
-
Zahlreiche Projekte im Portfolio
Wir arbeiten mit verschiedenen Technologien, z.B. Salesforce, SAP, Tableau, Oracle, BOX, Online Banking System, Mobile Apps.
-
Zugang zu Experten
100 % unserer Product Owner verfügen über mindestens 1 Branchenzertifizierung. Unsere Mitarbeiter gehörten zu den ersten in der Welt, die von der IIBA-CPOA zertifiziert wurden.
-
Experten für Anforderungen
Unsere Product Owner kommen sehr oft aus dem Bereich der Geschäftsanalyse, was bei der Erstellung des Product Backlogs und der Definition der Anforderungen von großem Vorteil ist.
-
17 Bescheinigungen über den Besitz von Produkten
Bei Craftware vertiefen wir unser Wissen, indem wir auf anerkannte Quellen zurückgreifen.
-
Der Product Owner ist dafür verantwortlich, den Wert des Produkts, das aus der Arbeit des Scrum-Teams hervorgeht, zu maximieren. Dies ist die Person, die am besten weiß, was von dem Produkt erwartet wird, und die auf der Grundlage der aus den aufeinander folgenden Iterationen gewonnenen Erkenntnisse in der Lage ist, Prioritäten für die nachfolgenden Phasen zu setzen, um ein wettbewerbsfähiges und wertvolles Produkt zu schaffen.
-
Heutzutage überschneiden sich diese beiden Rollen sehr oft. In unserem Unternehmen haben die meisten Product Owner Erfahrung als Business Analysten, so dass die im Product Backlog definierten Aufgaben sowohl aus der Perspektive des Business als auch aus der des IT-Teams erstellt werden.
Es gehört jedoch nicht zu den Aufgaben des Business Analysten, die Verantwortung für die Maximierung des Produktwerts zu übernehmen – es handelt sich im Allgemeinen um Empfehlungen, und die endgültige Entscheidung liegt beim Kunden.