Zusammenfassung

Craftware betreibt seit 4 Jahren den Managed Service für ein globales Pharmaunternehmen. Dies ist die Fortsetzung einer früheren Zusammenarbeit: Craftware war dort verantwortlich für die Implementierung des CRM-Systems auf Basis von Salesforce App Cloud und Sales Cloud, für seine Entwicklung und die ersten Jahre des Supports (im Time & Material-Modell).

Das Hauptziel von Managed Service ist die Behandlung von Fehlern und Benutzermeldungen, Beantwortung der Anfragen sowie Entwicklung eines auf der Salesforce Service Cloud basierenden Systems. Das System wird unter anderem von Medizinprodukteberater und Handelsvertretern zur Planung und Überwachung der täglichen Aktivitäten sowie zur Verwaltung der Kommunikation mit Ärzten und Gesundheitszentren verwendet. Das System ist sowohl über einen Webbrowser als auch in einer mobilen Version verfügbar. Die Lösung wird von etwa 5.500 Benutzern in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) verwendet.

 

Herausforderungen

Das System wird in 90 Ländern verwendet. Das bedeutet, dass es an die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen sowie an die regionalen Bedürfnisse und Geschäftsbesonderheiten angepasst werden muss. Aufgrund der großen Anzahl der wichtigen von dem System unterstützten Prozesse, bedeutet eine Stunde der Nichtverfügbarkeit einen Verlust von bis zu mehreren zehntausend Euro für die Organisation. Die Gewährleistung eines kontinuierlichen und zuverlässigen Zugangs zum System war für den Kunden entscheidend. Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem Managed Service war die dringende Anpassung an die 2018 in Kraft getretenen DSGVO-Standards.

 

Lösung

Wir haben dem Kunden ein 8×5-Servicemodell (Support von Montag bis Freitag, acht Stunden pro Tag) auf der Ebene der zweiten und dritten Supportlinie angeboten.

Das Serviceteam besteht aus Experten von verschiedenen Fachbereichen, wie Business-Analysten, Entwickler, Tester und Support-Spezialisten. Für die Fehlererfassung verwendet das Managed Service-Team das vom Kunden bereitgestellte Jira-Tool, und für die Bearbeitung von Vorfällen wird Service Now eingesetzt.

In Übereinstimmung mit dem SLA-Vertrag werden die sogenannten Service Level Objective (SLO)-Parameter in den folgenden Bereichen gemessen: Incident Management, Change Management, Problem Management und Request Management. Für jeden dieser Bereiche wurden mehrere KPIs definiert, um die Leistungseffektivität zu messen.

Figure 1. Examples of KPIs for the incidents.

Abb. 1 Beispiel-KPIs für Vorfälle

 

Figure 2. Response times for the incidents, divided according to the importance of the problem to be solved.

Abb. 2 Reaktionszeiten für Incidents, aufgeteilt nach der Schwere des zu lösenden Problems.

Craftware lieferte eine umfassende Konfiguration für alle vom Service abgedeckten Systeme. Um die überregionale Kompatibilität zu sichern, können die einzelnen Funktionalitäten  für jedes Land separat ausgeführt werden, je nach Bedarf. Die meisten können auch an die Anforderungen einer bestimmten Region angepasst werden.

Der ständige Zugriff auf das System wird u.a. durch sorgfältig geplante Folgereleases sichergestellt, die über das ganze Jahr verteilt sind. Die Vorbereitung dauert jeweils etwa eine Woche – in dieser Zeit wird geprüft, wie sich das Update auf die Systemverfügbarkeit auswirkt und ob eine vorübergehende Systemaussetzung ggf. notwendig ist. Dies ist jedoch eine rein präventive Maßnahme und findet nur bei sehr großen Änderungen statt. Dies hat zum Ziel, die Auswirkungen möglicher Systemstörungen, wie z. B. Eingabe falscher Daten durch Benutzer, zu begrenzen.

Die Reduzierung der Systemausfallzeiten wurde auch durch die Minimierung von Fehlern beeinflusst, die der hohen Qualität des von erfahrenen Entwicklern erstellten Codes zu verdanken ist (die Zahl der Vorfälle ging im Laufe des Jahres um 40 % zurück). Auch die schnelle Reaktionszeit auf auftretende Probleme und deren rasche Behebung trugen zur Effizienzsteigerung bei.

Im Rahmen des Managed Service wurde das System auch an die Anforderungen der DSGVO angepasst. Dies ermöglicht eine automatische Überprüfung der eingegebenen Daten und ihrer Übereinstimmung (Hinzufügen oder Löschen von Daten und Änderung von Zugriffsmöglichkeiten nach Erfüllung der entsprechenden Anforderungen).

Darüber hinaus wurden die folgenden Funktionen und Integrationen als Teil des Services eingeführt:

  •  Integration mit CTI (Computer Telephony Integration) –  ein Tool, mit dem ausgehende Anrufe getätigt und eingehende Anrufe aus dem System für die Serviceabteilung des Benutzers entgegengenommen werden. CTI identifiziert die Telefonnummer und übermittelt automatisch Kundendaten an den Benutzer. Zusätzlich unterstützt die Lösung eine automatische Erstellung von Aufgaben nach Erhalt eines Anrufs oder einer E-Mail. Das System speichert auch E-Mails mit gesendeten Benachrichtigungen.
  • Relationship Maps für medizinische und Handelsvertreter – das System zeigt eine grafische Visualisierung der Beziehungen zwischen Einheiten, z.B. zwischen zwei Gesundheitsorganisationen. Dank dessen kann der Händler verschiedene Abhängigkeiten bequem verfolgen und seine Strategie festlegen.

 

Vorteile

Die Wirksamkeit unserer Aktivitäten wurde anhand der bereits erwähnten KPIs gemessen. Ihre Umsetzung im jüngsten Zeitraum (Daten für Q3 2020) war wie folgt:

KPI in Managed service

Abb. 3 gem. Vertrag gemessene KPIs 

  • Die Einführung von Managed Service in der Organisation trug dazu bei, die Häufigkeit von Vorfällen um 40 % zu reduzieren. Dies resultiert daraus, dass die von den erfahrenen Entwicklern im Code vorgenommen Änderungen keine Fehler verursachen, weil unsere Developers das System gut kennen und einen hochwertigen Code schreiben. Dies führte auch zu einer Minimierung der Systemausfallkosten, die zuvor zu Verlusten von mehreren tausend Euro pro Stunde führten.
  • Einführung der Möglichkeit, regionale Systemversionen an lokale Anforderungen anzupassen. So können einzelne Optionen vom Systemadministrator je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
  •  Rationalisierung der Arbeit der wichtigsten Handelsvertreter und Medizinprodukteberater mit Relationship Maps und Market Access Agents – CTI.

Abb. 4 Trends bei der Lösung von Vorfällen – Dezember 2018. Daten von Oktober 2019.

Ablauf unserer Zusammenarbeit
  • Im Namen unserer Kunden und unseres Managements möchte ich Ihnen für die große Mühe danken, die Sie sich zur Lösung unseres Problems gegeben haben. Es war eine Menge Arbeit, bei der Sie viele Stunden online verbracht haben, zuerst um zu versuchen, das Problem zu lösen und um es dann tatsächlich zu beheben. Dank Ihnen können wir nun das komplette System in gutem Zustand an die Benutzer zurückgeben, damit sie wieder normal arbeiten können.

    Kundenaussage
  • In den einzelnen Märkten unterscheidet sich das System hinsichtlich implementierter Funktionalitäten, was eine Folge formaler regionaler Anforderungen und individueller Erwartungen ist. Die größte Herausforderung hier ist die Notwendigkeit einer fortgeschrittenen Systemversion für jedes Land. Darüber hinaus wurde dem System kein Product Owner zugeordnet, der regelmäßig die Richtung seiner Entwicklung überwacht und Prioritäten setzt.

    In unserer täglichen Arbeit reagieren wir laufend auf Probleme oder Änderungsvorschläge, die von Systembenutzern vor Ort gemeldet werden. Da wir einen systemweiten Überblick haben, können wir schnell beurteilen, ob die Lösung  eines Vorfalls auf Systemebene eines Landes zu Problemen in anderen Ländern führen kann.

    Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf die Business Analyse (wir haben Analysten im Team) und auf die Vertiefung der Kenntnisse über das System durch alle Teammitglieder. Das heißt, dass wir in jeder Arbeitsphase, sei es bei der Analyse, der Entwicklung oder beim Testen, darauf achten, ob eine bestimmte Funktionalität den Betrieb des Systems in anderen Regionen direkt beeinflussen kann.

    Maja Skowrońska
    Service Manager, Craftware
Magdalena Wałęka

Service Delivery Team Manager

Fragen Sie nach einem Managed Service für Ihr Unternehmen
Unsere Erfahrung

Navigator_Industry_Specialist_2_Badge_Pharma

In den letzten Jahren haben wir Dutzende von Projekten für globale Pharma- und Biowissenschaftsunternehmen abgeschlossen, die Salesforce-Technologie verwenden. So haben wir im Rahmen des Salesforce-Partnerprogramms den weltweit höchsten Specialist-II-Status für Pharma und den Expert-Status für Managed Service erreicht – ein Beweis für unsere Erfahrung und Kompetenz.